Straßennamen im Schepersfeld
Wer sind die Personen, die sich hinter den Straßennamen im Ortsteil Schepersfeld verbergen, bzw. wo haben die übrigen Straßen ihre Namen her?
Hierzu gibt es auch eine Postkarte.
Jetzt gibt es eine zweite Postkarte.
Hier einige Erläuterungen.
Am Birkenfeld
Benannt nach dem Gutshof Birkenfeld des Besitzers der Porzellanfabrik (jetzt Keramag).
Am Schepersfeld
Flurbezeichnung
Am Spaltmannsfeld
Flurbezeichnung nach dem ehemaligen Spaltmannshof.
An der Stadtgärtnerei
War früher Standort der Treibhäuser des städtischen Grünflächenamtes.
Andreas-Vesalius-Straße
Die Straße ist benannt nach dem Begründer der modernen Anatomie, Andreas Vesalius, (*1514 †1564). Seine Familie stammt aus Wesel. Er war Leibarzt Kaiser Karls V. und dessen Sohn König Philipps II. von Spanien.
Blücherstraße
Gebhart Leberecht, Fürst Blücher von Wahlstatt
(*1742 †1819), war preußischer Generalfeldmarschall . Seiner offensiven Truppenführung verdankte er den populären Beinamen Marschall Vorwärts, der ihm nicht von den Deutschen, sondern von den Russen verliehen wurde. Seine beharrliche Vorwärts-Strategie führte zur relativ schnellen Niederlage der Franzosen. Den endgültigen Sturz Napoleons führte er durch den Sieg bei der Schlacht von Waterloo mit Wellington herbei. Dadurch wurden sie die beiden damals populärsten Kriegshelden der Befreiungskriege in Europa.
Brüner Landstraße
Alte Chaussee in Richtung Brünen.
Bülowstraße
Friedrich Wilhelm, Graf Bülow von Dennewitz
(*1755 †1816), preußischer General. Er galt als Retter Berlins und man nannte ihn, da er der einzige seiner Zeit war, der nie eine Schlacht verlor, den allzeit glücklichen Bülow.
Franziskusstraße
Franziskus von Assisi
Die Straße führt den Namen des heiligen Franz von Assisi, dem die dort liegende Kirche geweiht ist.
Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi * 1181/1182 † 1226 lebte streng nach dem Vorbild des Jesus von Nazareth. Diese Lebensweise zog gleichgesinnte Gefährten und Nachahmer an. Franziskus gründete den Orden der Minderen Brüder (Franziskaner) und war Mitbegründer des Frauenordens der Klarissen. Er wurde von der katholischen Kirche heiliggesprochen.
Friedenstraße
Hieß ursprünglich Artilleriestraße wegen des in der Reitzensteinkaserne liegenden Regiments.
Fritz-Haber-Straße
Fritz Haber
Der Name erinnert an einen der bedeutendsten Wissenschaftler der modernen Chemie (*1868 †1934). Er erhielt 1918 den Nobelpreis für Chemie. Er ist als Pionier der chemischen Kriegsführung bis heute umstritten.
Gelißstraße
Die Straße trägt den Namen des Baumeisters Geliß, der 1396/97 am Weseler Rathaus tätig war. Geliß arbeitete auch am Willibrordidom.
Gneisenaustraße
August, Graf Neidhardt von Gneisenau
(*1760 †1831), geboren als August Wilhelm Antonius Neidhardt war ein preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer. Er hatte als Blüchers Stabschef wesentlichen Anteil am Sieg bei Waterloo.
Hagerstownstraße
Benannt nach der US-Amerikanischen Partnerstadt der Stadt Wesel, Hagerstown/Maryland
Halterner Straße
Diese Straße wurde nach der Stadt Haltern benannt.
Hartstraße
Heinrich Hart
Die Straße ist benannt nach dem in Wesel geborenen Schriftsteller Heinrich
Hart *(1855 †1906).
Er war auch Literatur- und Theaterkritiker.
Hilde-Löhr-Weg
Hilde Löhr
Weseler Fotografin, Mitbegründerin der Niederrheinischen Künstlervereinigung, geb. 1897, gest. 1998.
Julius-Niehues-Straße
Julius Niehues (*1886 †1945) war einer der bedeutendsten Gleitflug-Pioniere.
Kraftstraße
Drahtwerke Kraft.
Neuhauskamp
Benannt nach dem ehemaligen Hof der Landwirtsfamilie Neuhaus.
Quadenweg
Der Name "Quad" heißt im Niederdeutschen morastig / schlecht, im Plattdeutschen "Qaye Weg" (Morastweg).
Raesfelder Straße
Ursprünglich Verbindung vom Fusternberg nach Drevenack. Die Straße wurde später in mehrere Abschnitte unterteilt und teils umbenannt.
Reitzensteinstraße
Maximilian Gustav Freiherr von Reitzenstein
(*1859 †1936) war als Oberst der letzte Friedenskommandeur des 1. Westfälischen Feldartillerieregiments No. 7, das in der nach ihm benannten Kaserne stationiert war. Aus dem Ersten Weltkrieg kehrte er als General und Befehlshaber der 239. Division zurück.
Scharnhorststraße
Gerhard Johann David von Scharnhorst
(*1755 †1813), preußischer General und Leiter des Kriegsministeriums. Neben Gneisenau war er - als Vorsitzender der Militärreorganisations-Kommission seit 1807 - der entscheidende Organisator der folgereichen Preußischen Heeresreform. Da er am deutlichsten den Zusammenhang zwischen Militärreform und gesellschaftlichen Veränderungen erkannte, gilt er noch heute als der Vorbildlichste der Militärreformer der Zeit der Befreiungskriege.
Schepersweg
Flurbezeichnung.
Schermbecker Landstraße
Hauptstraße in Richtung Schermbeck.
Seydlitzstraße
Friedrich Wilhelm von Seydlitz
(*1721 in Kalkar; †1773), preußischer General der Kavallerie unter Friedrich dem Großen.
Er lieferte ein besonderes Beispiel für die Auslegung preußischen Gehorsams. Während der Schlacht von Zorndorf verweigerte er mehrmals den Befehl des Königs, mit seinen Kavallerieeinheiten in die Schlacht einzugreifen, obwohl ihm gedroht wurde „er hafte mit seinem Kopf für den Ausgang der Schlacht“. Seydlitz griff erst dann an, als er durch seinen Angriff die maximale Wirkung erzielen konnte. Dies trug zum siegreichen Ausgang der Schlacht maßgeblich bei. Seydlitz gehorchte dem Befehl seines Königs nicht dem Wort nach, sondern nach dem Sinn. Diese selbständige Prüfung, ob die wörtliche Ausführung eines erhaltenen Befehls die dahinter stehende Absicht des Erteilenden trifft, ist wesentlicher Bestandteil der heute bei der Bundeswehr üblichen Auftragstaktik.
Springenbergpark
Die Bezeichnung Springenberg taucht in Französischen Militärkarten aus dem 18. Jahrhundert auf.
Stiftstraße
Ehemaliges Agnesstift. Die Agnesstiftung wurde 1828 von der frommen
Dichterin Agnes Franz (geb.8.2.1794 in Militsch, gest. 13.5.1843 in
Breslau) ins Leben gerufen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, arme
Mädchen unter Anleitung in Handarbeiten und Hausarbeiten zu
unterrichten.
Agnes Franz wohnte einige Jahre in Wesel.
Tiergartenstraße
Ist in alten Katasterunterlagen als Flurbezeichnung enthalten.
Yorckstraße
Ludwig, Graf Yorck von Wartenburg
(*1759 †1830), preußischer General. Er schloss 1812 auf dem Rückzug der Grande Armé aus Russland die Konvention (Abkommen) mit den Russen in Tauroggen. Damit war ein wesentlicher Anstoß zu den Freiheitskriegen gegen Napoleon erfolgt. Yorck wird als strenger und unzugänglicher Charakter geschildert, der seine Ziele mit großer Hartnäckigkeit verfolgte. Bei der Mannschaft war er wegen seines Bemühens um das Wohl der Truppe beliebt.
Zietenstraße
Hans-Joachim von Zieten , seltener auch Ziethen
(*1699 †1786), genannt Zieten aus dem Busch, war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und ein enger Vertrauter König Friedrichs des Großen.
Zur Alten Linde
Nach einer heute noch stehenden alten Linde.